MiRKo Dessau 2025 – Warum Ehrenamt manchmal der bessere Karrierebooster ist

Die Mitglieder von WJ Leipzig präsentieren sich in einem Gruppenfoto auf der MiRKo in Dessau in Gala-Kleidung. Alle sind über ein rotes Seil miteinander verbunden.

Kennst Du diese Veranstaltungen, bei denen Du ankommst und direkt merkst: Das hier wird gut. Das hier wird anders.?

So ging’s mir bei der MiRKo in Dessau – der Mitteldeutschen Regionalkonferenz der Wirtschaftsjunioren.

Drei Tage, 300 junge Führungskräfte und Unternehmerinnen und Unternehmer, ein durchchoreografiertes Programm – und mittendrin: Ich, meine Leidenschaft fürs Ehrenamt und ein Team, das mich richtig stolz gemacht hat.

Aber von vorne.

Was ist eigentlich die MiRKo?

Falls Du das Wort zum ersten Mal liest: MiRKo steht für „Mitteldeutsche Regionalkonferenz“. Ein Event, bei dem sich die Wirtschaftsjuniorinnen und -junioren aus Sachsen, Sachsen-Anhalt, Thüringen, Brandenburg und Berlin treffen, um sich zu vernetzen, weiterzubilden – und um richtig Spaß zu haben.

Organisiert wird das Ganze ehrenamtlich, jedes Jahr von einem anderen Kreis. Und 2025 war eben Dessau dran.

Die MiRKo ist nicht irgendein Business-Event mit Häppchen und PowerPoint-Folien. Sie ist eine Art Klassentreffen für engagierte junge Leute unter 40, die mehr wollen: mehr Verantwortung, mehr Wirkung, mehr Austausch – beruflich und gesellschaftlich.

Und ich war dieses Jahr in Dessau dabei – als Teilnehmerin, aber auch mit einer Mission im Gepäck:

Ich bin Konferenzdirektorin für die MiRKo 2026 in Leipzig.

Klar wollte ich Eindrücke sammeln. Aber vor allem wollte ich Lust auf Leipzig machen.

Warum ich da war – und warum es sich mehr als gelohnt hat

Wenn Du selbstständig bist und zwei kleine Kinder hast, dann kennst Du das Gefühl: Es gibt immer genug Gründe, nicht zu so einer Konferenz zu fahren. Zu viel Arbeit, zu wenig Schlaf, zu viele To-dos. Aber ich hab’s gemacht - und ich würd’s wieder tun.

Denn: Diese drei Tage in Dessau haben mir nicht nur frische Impulse gebracht – sie haben mich daran erinnert, warum ich überhaupt tue, was ich tue.

Ich war umgeben von Menschen, die brennen. Für ihr Business, für ihre Teams, für ihre Region. Menschen, die aufstehen und was bewegen wollen. Das steckt an.

Und plötzlich war ich nicht mehr die Coachin und Arbeitspsychologin mit dem vollen Kalender – sondern Teil von etwas Größerem. Und das tat richtig gut.

Mein ganz persönliches Highlight? Teamwork.

Ich war nicht allein da. Wir sind als Projektteam aus Leipzig angereist – denn 2026 geht die MiRKo nach Hause, in meine Stadt. Und wir wollten zeigen, wie sehr wir uns darauf freuen.

Und ich sag’s mal so: Wir haben abgeliefert. 💥

Unsere Idee: Ein rotes Seil als durchgehendes Element. Es tauchte auf in unserem Trailer, bei unserer Präsentation, in kleinen Details überall. Sichtbar, klar, einprägsam – wie ein roter Faden.

Das Feedback? Begeistert.

Die Staffelstabübergabe an uns? Emotional.

Mein Gefühl? Stolz. So richtig.

Denn wir waren ein Team. Und nicht irgendeins. Sondern eins, das Verantwortung teilt, das kreativ denkt, das gemeinsam sichtbar wird. Ich konnte irgendwann loslassen – und es lief. Das ist für mich High Performance.

Ja, auch Tanzen, Golf und eine Weinverkostung waren dabei

Was ich an der MiRKo liebe: Du kannst Dir Dein Programm zusammenstellen, wie Du willst. Business-Workshops? Ja. Führungen durch das Bauhaus Dessau? Auch. Einen Golf-Schnupperkurs? Jawoll.

Ich war beim Golfen – und hab mehr gelacht als getroffen. Ich war auf der Abendveranstaltung – und hab getanzt, als wäre ich nicht Mutter von zwei Kindern, sondern wieder Studentin. Ich habe Wein probiert, mit Menschen geredet, die ich vor fünf Minuten noch nicht kannte – und bin mit Kontakten heimgefahren, aus denen echte Verbindungen werden können.

Und das ist der Punkt: Weiterbildung ist mehr als ein Flipchart.

Manchmal steckt sie in einem Gespräch beim Frühstück. Manchmal in einem Vortrag über Generation Z. Und manchmal in einem Moment, in dem man einfach nur lacht.

Psychologischer Sidekick: Warum Ehrenamt gut für Führungskräfte ist

Als Arbeitspsychologin weiß ich: Wir wachsen am stärksten dort, wo wir freiwillig Verantwortung übernehmen. Nicht, weil wir müssen – sondern weil wir wollen.

Das Ehrenamt bietet genau das: Räume zum Ausprobieren. Projekte, die Du mitgestaltest. Entscheidungen, die Konsequenzen haben – aber keine Karrieren zerstören, wenn’s mal schiefgeht.

Du lernst, wie man führt, wie man Konflikte löst, wie man sich selbst organisiert. Und: Du lernst Teamarbeit. Nicht auf dem Papier, sondern im echten Leben.

Ehrenamt ist Führungstraining in Reinform. Und die MiRKo ist der Spielplatz dafür.

Was ich mir wünsche – für Dich, für Dein Team

Vielleicht sitzt Du gerade im Büro, zwischen Meetings und Projektplänen. Vielleicht bist Du genervt vom „Funktionieren müssen“. Und vielleicht fragst Du Dich, wie Du Dein Team mal wieder wirklich zusammenbringst.

Mein Impuls an Dich: Denk mal nicht an Teambuilding. Denk an gemeinsame Erlebnisse.

Geh mit Deinem Team raus. Macht was völlig anderes.
Vielleicht keine Konferenz – vielleicht eine gemeinsame Aktion. Aber eine, bei der ihr lacht, loslasst, gemeinsam denkt, etwas baut.

Und wenn Du Lust hast, sowas im ganz großen Stil zu erleben: Dann komm 2026 zur MiRKo nach Leipzig.

Wir sind bereit. Und wir haben richtig Lust, Dich zu begeistern.

👉 www.mirko2026.de